NICHTWORT
Konferenz im Haus des Buches, Frankfurt am Main am 22. und 23.6.2017
NICHTWORT eine Konferenz der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule des Landes Hessen, zur Gestaltung für Sprachbildung. Die Konferenz war zu Gast im Haus des Buches Frankfurt am Main. Sie fand am 22.und 23. Juni mit 120 Teilnehmer_Innen statt. Die Moderation übernahm Laura Krautkrämer. Die Videodokumentationen werden im September 2017 verfügbar sein.
Donnerstag der 22. Juni 2017 abends:
Prof. Bernd Kracke
Präsident der HfG Offenbach
»Die HfG sucht Transdisziplinarität«
Prof. Georg-Christof Bertsch
HfG Offenbach, Fachbereich Design / Inhaber BERTSCH.BRAND CONSULTANTS
»NICHTWORT Gestaltung für Sprachbildung«
Prof. Dr. Henning Lobin
Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik, Justus-Liebig-Universität, Gießen
»Von Gutenberg zu Engelbart. Das wiederentdeckte Bild der Sprache«
Ronald Schild
Geschäftsführer Marketing und Vertriebsservice des Buchhandels
»Das Ende des geschriebenen Wortes?«
Dr. Gabriele Botte
Leiterin VHS Offenbach
»Volkshochschulen – Bildung für Alle | Vielfalt – Offenheit – Begegnung«
Monika Bremer
Projektleiterin Bildung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt
»DeutschSommer – Ferien, die schlau machen«
Freitag der 23. Juni 2017 vormittags
Prof. Johannes Bergerhausen
Hochschule Mainz / Inhaber HelmigBergerhausen, Köln
»Typografie ≠ Schrift ≠ Sprache ≠ Unicode«
Stephan Ott
Geschäftsführer form – Zeitschrift für Gestaltung
»Nichtwort«
Sabine Erlenwein
Zuständig für Deutschlandbild und Kulturprogramme Deutsch, Abteilung Sprache des Goethe-Instituts
»Deutsch aus multimedialer Perspektive: Kulturprogramme in der Vermittlung Deutsch als Fremdsprache«
Anne Kausch
Studentin der Medizin an der Charité Berlin
»Lernen im Sinatex Refugee Camp«
Freitag der 23. Juni 2017 mittags
Prof. Peter Eckart
Vizepräsident der HfG Offenbach / Inhaber Unit Design
»Sprache Design Sprache«
Dr. René Schwarz
Geschäftsführer inlingua Frankfurt
»Erfolgsfaktoren von Sprachtrainings«
Dr. Walter Seubert
Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main
»Sprache als Einsatzmittel der Polizei«
Prof. Markus Weisbeck
Bauhaus Universität / Inhaber Surface GmbH
»Letter, Wort und Text. Eine Untersuchung an der Schnittstelle von Text zum Bild«
Rudolph Spindler
Herausgeber und Geschäftsführer Spotlight Verlag
»Neukonzeption der Sprachmagazine des Spotlight Verlages«
Matthias Wagner K
Direktor Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
»Sprache ist das Bedeutende, ist Denken im Raum. Zur Schriftsprache im Museum des 21. Jahrhunderts«
Freitag der 23. Juni 2017 nachmittags/abends
Tobias Kirchhofer
Geschäftsführer Digitalagentur shift, Frankfurt und Hamburg
»KI und Mensch-Maschine-Interaktion«
Knut Brockmann
Medienwissenschaftler, Gamedesigner und -Theoretiker
»Spiel und Kommunikation – Wie das Design von Regeln zum spielerischen Lernen führt«
Caspar Schirdewahn
Studiengang Game Design HTW Berlin
»Das Wort als Struktur im digitalen Spiel«
Stefan Weil
CCO und geschäftsführender Gesellschafter von Atelier Markgraph
»Words of Power. Power of Words«
Agnes Meyer-Wilmes
HfG Offenbach, Lehrerin für Grundlagen der Typografie und Seitengestaltung
»Zu fehlenden und möglichen visuellen Konzepten auf Wortkarten und Arbeitsblättern zur semantischen Qualifikation für Jugendliche und Erwachsene«
Katharina Hesse
Geschäftsführerin Stiftung Buchkunst
»Willkommen im Buch!«
Die Konferenz wurde ausführlich videodokumentiert.
Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz waren eigeladen, im Filmstudio der Konferenz einige Moderatoren-Fragen zum Thema Sprachbildung und Gestaltung abzugeben. Ca. 50 Interview und Vortragsdokumentationen wurden gedreht, die seit 9/2017 auf Youtube-zur Verfügung stehen. Ab 12/2017 wird die Website NICHTWORT.com alle Informationen zusammenfassen.
Hintergrund:
Spätestens mit der Ankunft einer substantiellen Zahl von Flüchtenden in 2015/16 wurde klar, dass Sprachbildung kein Fachthema ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsfrage. Die Unzulänglichkeit vieler Lernverfahren, die Mängel privater und öffentlicher Sprachbildungsangebote treten offen zu Tage. Zugleich erhöhen sich die Anforderungen an Lernende und Lehrende.
Methoden und Formen von Sprachbildung lassen sich nicht trennen:
Was sind Apps ohne Benutzeroberfläche? Was sind Bücher und Zeitschriften ohne Typografie, Layout und Illustrationen; Lerngruppen ohne lernfördernde Raumbedingungen? Sprachbildung ist ohne Design nicht denkbar. Beides wird jedoch kaum zusammen gedacht. Vieles von dem, was an der Sprachbildung nicht Wort, sondern Gestaltung ist, wurde hier zusammen gedacht. Die zentrale Frage lautete: Wie können die vielfältigen Disziplinen des Designs dabei helfen, Sprachbildung effizienter, freudvoller, barrierefreier und nachhaltiger zu gestalten.
Partner und Organisation, Gebühr
Diese Konferenz der HfG Offenbach, wurde finanziert durch das Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Gastgeber war im Haus des Buches der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH. Premium-Partner war der Deutsche Designer Club DDC. Die Teilnahme war kostenlos.
Konzept und Organisation
Die Konferenz wurde von Prof. Georg-Christof Bertsch, HfG Offenbach, zusammen mit Carlotta Ludig, Studentin am Fachbereich Design der HfG, geleitet. Laura Krautkrämer übernahm die Moderation der Konferenz. Moritz Steinacker, Uni Siegen, bloggte im Vorfeld. Während der Konferenz führten zwei Videoteams der HfG (Videostudio Claus Withopf) unter Leitung von Maximilian Reimann Interviews und dokumentierten Diskussionen. Corporate Design der Konferenz: Prof. Markus Weisbeck, Surface.